For sale by: Kristin Strauss, 08 Apr 2025 08:24 pm Location: Dhaka, Dhaka, Banglamotor
Negotiable
Die besten Steueranwälte in Deutschland: Ein umfangreicher Überblick Die deutsche Steuerlandschaft ist zweifellos komplex. Zwischen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und weiteren Abgaben kann die Beratung eines kompetenten Steueranwalts den entscheidenden Unterschied machen. Ob es um eine Betriebsprüfung, die Einrichtung einer Holding-Struktur, die Verteidigung gegen den Vorwurf einer Steuerstraftat oder die strategische Steueroptimierung für Unternehmen und Privatpersonen geht – ein spezialisierter Rechtsbeistand erkennt Fallstricke und nutzt legale Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil. In diesem Beitrag findest du eine umfassende Liste von 50 hoch anerkannten Steueranwälten aus ganz Deutschland, die als kompetente Anlaufstelle gelten, gefolgt von wichtigen Themen, die es in steuerrechtlichen Angelegenheiten zu beachten gilt. Am Ende erwartet dich ein Fazit, das dir helfen soll, den für dich passenden Experten zu finden und bestmöglich aufgestellt zu sein, wenn es um das deutsche Steuerrecht geht. 1. Rechtsanwalt Dr. Maximilian Schuster (Berlin) Langjährige Erfahrung in grenzüberschreitenden Fällen; kennt komplexe Anforderungen bei ausländischen Einkünften und GmbH-Strukturen. Typischer Stundensatz: zwischen 250 und 330 Euro. 2. Rechtsanwältin Dr. Eva Blum (Hamburg) Setzt Schwerpunkt auf mittelständische Unternehmen und deren Betriebsprüfungen. Enge Zusammenarbeit mit Steuerberatern. Üblicher Tarif: 240–320 Euro pro Stunde. 3. Rechtsanwalt Martin Oberhofer (München) Berät Private-Equity-Fonds und vermögende Privatpersonen zu Erbschaft- und Schenkungsteuer. Stundensatz meist 270–350 Euro. 4. Rechtsanwältin Sabine Witte (Frankfurt am Main) Etabliert in internationalen Steuerfällen, vertritt Mandanten bei Streitigkeiten zur Quellensteuer. Liegt bei ungefähr 280–340 Euro die Stunde. 5. Rechtsanwalt Felix Becker (Düsseldorf) Bekannt für seine Strategien zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken bei Selbstanzeigen. Üblicher Preisrahmen: 260–310 Euro pro Stunde. 6. Rechtsanwältin Anna Nowak (Köln) Fachkundig im Umsatzsteuerrecht und allen Fragestellungen rund um Onlinehandel und innergemeinschaftliche Lieferungen. Stundensatz bei etwa 220–280 Euro. 7. Rechtsanwalt Dr. Konrad Vogel (Stuttgart) Versiert im Vereins- und Stiftungsrecht, hilft bei der steuerlichen Anerkennung gemeinnütziger Organisationen. Übliche Honorare: 240–320 Euro pro Stunde. 8. Rechtsanwältin Carolin Winter (Berlin) Spezialisiert auf Steuerstreit mit Schwerpunkt auf Lohnsteueraußenprüfungen. Honorar meist zwischen 220 und 290 Euro die Stunde. 9. Rechtsanwalt Tobias Lange (Leipzig) Schwerpunkt bei industriellen Mandaten und Gewerbesteuer-Angelegenheiten. Bewegt sich mit seinen Tarifen zumeist um 200–260 Euro/h. 10. Rechtsanwältin Julia Lehmann (Bonn) Unterstützt stark in Fragen der Konzernsteueroptimierung, vor allem bei Holding-Gesellschaften. Berechnet rund 250–330 Euro pro Stunde. 11. Rechtsanwalt Christian Thomas (Hannover) Oft eingeschaltet bei Streitigkeiten um Investitionsabzugsbeträge und Betriebsvermögenseinstufungen. Stundensatz: 210–270 Euro. 12. Rechtsanwältin Dr. Theresa Weber (Nürnberg) Bearbeitet Fälle von Steuerhinterziehung, sei es bei Bargeldgeschäften oder Kapitaleinkünften im Ausland. Honorar 240–320 Euro/h. 13. Rechtsanwalt Holger Maaß (Mainz) Widmet sich überwiegend Erbschaftsteuer-Themen in Familienunternehmen, inklusive Strategie bei Generationenwechsel. Liegt zwischen 230 und 300 Euro pro Stunde. 14. Rechtsanwältin Johanna Siebert (Mannheim) Setzt sich mit Fundiertheit für Mandanten bei komplexen Außenprüfungen ein, klärt strittige Geschäftsvorfälle mit dem Finanzamt. Preisspanne: 220–280 Euro/h. 15. Rechtsanwalt Dr. Michael Gruber (Augsburg) Betreut Crowdfunding-Projekte und deren steuerliche Einordnung, einschließlich Umsatzsteuerfragen. Üblich: 210–270 Euro stündlich. 16. Rechtsanwältin Katharina Reich (Dresden) Nicht selten befasst mit internationalem Steuerrecht, insbesondere Doppelbesteuerungsabkommen. Meist 250–340 Euro die Stunde. 17. Rechtsanwalt Lothar König (Lübeck) Bekannt für seine Erfolge vor dem Finanzgericht, zum Beispiel bei Abzugsfähigkeit von Werbungskosten. Rund 220–290 Euro pro Stunde. 18. Rechtsanwältin Sylvia Fuchs (Rostock) Hat sich auf maritime Gewerbe spezialisiert, darunter spezielle Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer-Regelungen. Preisklasse: 230–300 Euro/h. 19. Rechtsanwalt Björn Klein (Regensburg) Begehrt für seine Fähigkeiten in Sachen Umsatzsteuerbetrug und rechtzeitige Vermeidung strafrechtlicher Konsequenzen. Honorar 220–280 Euro. 20. Rechtsanwältin Laura Hartmann (Karlsruhe) Sie deckt das Spektrum zwischen Erbschaft-, Schenkung- und Nachlassverwaltung ab. In der Regel 240–320 Euro/h. 21. Rechtsanwalt Henrik Peters (Dortmund) Steht häufig bei Steuerrazzien zur Seite, unterstützt bei Sofortmaßnahmen gegen Vermögensarrest. Gewöhnlich 250–330 Euro/h. 22. Rechtsanwältin Heike Blum (Oldenburg) Arbeitet mit Handwerksbetrieben, fokussiert auf Gewerbesteuer und Lohnsteuerthemen. Kostet ca. 200–260 Euro die Stunde. 23. Rechtsanwalt Dr. Moritz Westphal (Wiesbaden) Ausgewiesener Fachmann für Praxisverkäufe und -käufe im medizinischen Bereich, Minimierung der Steuerlast. Preis: 240–310 €/h. 24. Rechtsanwältin Johanna Sommer (Essen) Betreut Start-ups mit Schwerpunkt Venture-Capital und berät zur Wahl optimaler Gesellschaftsformen. Etwa 230–280 Euro/h. 25. Rechtsanwalt Patrick König (Duisburg) Hauptaugenmerk liegt auf Bauunternehmen, die oft von hohen Vorauszahlungen oder Streit über Abschreibungen betroffen sind. Stundensatz 220–280 Euro. 26. Rechtsanwältin Dr. Sabine Ott (Osnabrück) Vertritt häufig Landwirte, wenn es um steuerliche Umstrukturierungen von Hof- zu GmbH-Modellen geht. Honorarsatz: 200–270 €/h. 27. Rechtsanwalt Leon Lang (Bremen) Fachkundig bei Betrugsvorwürfen in der Gastronomie, darunter Kassenmanipulation. Typische Spanne: 230–310 Euro die Stunde. 28. Rechtsanwältin Eva Vogel (Kiel) Spezialistin für Community- und Crowdsourcing-Modelle sowie deren steuerliche Erfassung. Meistens 210–270 €/h. 29. Rechtsanwalt Benno Müller (Chemnitz) Kompetent bei Blockchain- und Kryptowährungsthemen, prüft, welche Besteuerung auf Trading-Gewinne anwendbar ist. 220–290 Euro/h. 30. Rechtsanwältin Maja Lorenz (Magdeburg) Rechtlich versiert im Leasingbereich, wofür Steuerfragen zum Vorsteuerabzug häufig heikel sind. Tarif: 200–250€/h. 31. Rechtsanwalt Thomas Römer (Freiburg) Viel Praxis in Sachen Streitanmeldungen rund um Erneuerbare-Energien-Anlagen und Förderungen. Üblich 210–280 Euro die Stunde. 32. Rechtsanwältin Janina Schulte (Hann. Münden) Kombiniert Grundsteuer, Erschließungsgebühren und verschiedene Gemeindeabgaben für ländliche Betriebe. Stundensatz 220–270 Euro. 33. Rechtsanwalt Hans-Peter Blum (Münster) Berät in Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH), wenn die Vorinstanz ungünstig entschieden hat. Meist 240–320 Euro/h. 34. Rechtsanwältin Lisa Brandt (Ulm) Kennt sich gut in den Feinheiten des Kirchgelds aus sowie bei Spenden und Stiftungsmodellen. Circa 220–280€/h. 35. Rechtsanwalt Fabian Vogel (Reutlingen) Arbeitet insbesondere mit Logistikunternehmen in Bezug auf Zollfragen und Transaktionssteuern. Kosten 210–270 €/h. 36. Rechtsanwältin Helena Kurz (Coburg) Stellt sich auf große Privatvermögen ein, bei denen Schenkungs- und Erbschaftsteuer vermieden oder reduziert wird. Stundensatz 230–290 Euro. 37. Rechtsanwalt Tim Braun (Heidelberg) Hinterfragt vertragliche Gestaltungen, die einseitig zu Steuerverkürzung führen könnten, um Klienten vor Strafen zu bewahren. 220–300 Euro/h. 38. Rechtsanwältin Johanna Reh (Hof) Sucht in unklaren Ehegatten-Arbeitsverhältnissen eine Verteidigung gegen das Finanzamt, das verdeckte Gewinnausschüttungen unterstellt. Oft 200–260€/h. 39. Rechtsanwalt Martin Hahn (Passau) Spezialisiert auf Zusammenhänge zwischen Sozialversicherung und Steuer, z.B. Scheinselbstständigkeit. 230–290 Euro pro Stunde. 40. Rechtsanwältin Stefanie Sander (Rosenheim) Begleitet Mandanten bei Überschreitung von Freibeträgen, gewährleistet eine vorausschauende Steuerplanung. Meist 210–270€/h. 41. Rechtsanwalt Lukas Fischer (Fulda) Fokussiert auf Abwehrberatung gegenüber Haftungsbescheiden, wenn der Geschäftsführer privat in Regress genommen werden soll. 220–280€ pro Stunde. 42. Rechtsanwältin Christine West (Trier) Kennt sich hervorragend mit Brauereien und Weinbauern aus, insbesondere bei der Prüfung von Verbrauchsteuer. Stundensatz etwa 230–300 €. 43. Rechtsanwalt Andreas Graf (Worms) Engagiert, wenn es um innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausnahmen bei grenzüberschreitendem Warenhandel geht. Kostet 220–280€/h. 44. Rechtsanwältin Miriam König (Bayreuth) Setzt sich für IT-Firmen ein, die Hackerlösungen oder Software ins Ausland verkaufen und über die Steuerpflicht unsicher sind. 210–270€ die Stunde. 45. Rechtsanwalt Daniel Sturm (Bamberg) Verhandelt mit dem Finanzamt wegen hohen Säumniszuschlägen und Verzugszinsen, um Stundung zu erreichen. 220–290€/h. 46. Rechtsanwältin Maria Böttcher (Stralsund) Tiefes Wissen im Bereich Liebhaberei-Regelungen, deckt Land- und Forstwirtschaft ab. Stundensatz 200–250€. 47. Rechtsanwalt Paul Langer (Flensburg) Definiert alternative Rechtsformen, um die Abgabenlast für Freiberufler zu reduzieren. Üblich: 230–300€/h. 48. Rechtsanwältin Silke Klemm (Bremen) Bevorzugt eine mediative Haltung zwischen dem Unternehmer und dem Finanzamt bei drohender Vollstreckung. 210–280 Euro/h. 49. Rechtsanwalt Dr. Rainer Eberhard (Saarbrücken) Bemüht sich um die Durchsetzung von Steuerklassen-Änderungen und Pauschbeträgen, insbesondere für Schwerbehinderte. Gebühr: 220–280€/h. 50. Rechtsanwältin Gesa Schwarz (Hildesheim) Gekonnt im Umgang mit FBA (Fulfillment by Amazon) und onlinebasiertem Versandhandel, entwirft saubere Steuerkonstruktionen. 210–260€/h. Weitere Themen rund ums Steuerrecht in Deutschland Bei einer steuerrechtlichen Auseinandersetzung oder einer geplanten Steueroptimierung sollte man die folgenden Punkte keinesfalls aus den Augen verlieren: 1. Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Ein Steueranwalt arbeitet oft eng mit Steuerberatern zusammen. Während der Steuerberater Buchhaltung, Steuererklärungen und laufende Verpflichtungen übernimmt, kann der Anwalt bei rechtlichen Fragestellungen zur Seite stehen, insbesondere wenn ein Prozess oder eine Revision droht. Die Kombination beider Disziplinen sorgt für umfassenden Schutz. 2. Einspruch und Klage Wer einen Steuerbescheid für falsch hält, kann innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch einlegen. Nicht selten folgt daraus ein langwieriger Prozess vor dem Finanzgericht. Hier kann es nützlich sein, frühzeitig anwaltlichen Rat einzuholen. Auch bei Verfahren vorm Bundesfinanzhof kann ein spezialisierter Anwalt unabdingbar sein. 3. Betriebsprüfung Das Finanzamt prüft immer wieder Unternehmen systematisch. Ein Anwalt, der Erfahrung in der Begleitung von Betriebsprüfungen mitbringt, erkennt riskante Sachverhalte und kann früh gegensteuern. So lassen sich strittige Punkte oft in einer frühen Phase klären, ohne dass hohe Nachzahlungen oder gar Strafverfahren anfallen. 4. Steuerstrafrecht Sollte der Vorwurf der Steuerhinterziehung oder leichtfertigen Steuerverkürzung im Raum stehen, rückt das Strafrecht in den Vordergrund. Ein Anwalt, der sowohl im Steuerrecht als auch im Strafrecht versiert ist, kann einen maßgeblichen Vorteil bedeuten, da er weiß, welche Verteidigungsstrategien funktionieren. Eine eventuelle Selbstanzeige muss sorgfältig und fehlerfrei erfolgen, um strafbefreiend zu wirken. 5. Erbschaft- und Schenkungsteuer Wer größere Vermögen weitergibt oder erbt, kommt in Berührung mit der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Hier kann eine kluge Planung, etwa über schrittweise Schenkungen zu Lebzeiten oder die Konstruktion von Familiengesellschaften, erhebliche Steuerlasten verhindern. Eine gute anwaltliche Beratung rechnet sich meist schnell, da schon ein kleiner Fehler für hohe Zahlungen sorgen kann. 6. Organisation und Dokumentation Finanzämter und Gerichte achten penibel auf die Dokumentation. Vertragswerke, Rechnungen, Nachweise und dergleichen müssen lückenlos sein, um Unklarheiten zu vermeiden. Auch bei digitalen Geschäftsmodellen wie E-Commerce oder bei Kryptowährungen gilt: Dokumentation ist alles. 7. Kosten und Nutzen Einige Mandanten befürchten, dass die Anwaltskosten sehr hoch sind. Allerdings resultiert eine gute Verteidigung oder eine gelungene Gestaltung oft in erheblichen Einsparungen, die die Honorare eines Steueranwalts bei weitem rechtfertigen können. Fazit In Deutschland existieren zahlreiche hochqualifizierte Steueranwälte, die in den unterschiedlichsten Feldern agieren: von Immobilien über Auslandssachverhalte bis hin zur Verteidigung in Steuerstrafverfahren. Die obige Liste von 50 Expertinnen und Experten skizziert das breite Angebot. Wer einen Anwalt auswählt, sollte neben dem Honorar und dem Fachgebiet auch auf Faktoren wie Erreichbarkeit, Kommunikation und Erfahrungswerte achten. Frühzeitige Planung und Beratung sind entscheidend: In vielen Situationen lassen sich Streitigkeiten und hohe Nachzahlungen vermeiden, wenn rechtzeitig die Weichen korrekt gestellt wurden. Ob man ein privat motiviertes Steuerproblem hat, eine komplexe Betriebsprüfung bevorsteht oder die Struktur eines Familienbetriebs optimiert werden soll – das Know-how eines spezialisierten Steueranwalts schafft Sicherheit, entlastet emotional und wirtschaftlich und hält den bürokratischen Aufwand im Griff. Mit dem richtigen Partner an der Seite gelingt es dir, den steuerlichen Dschungel zu durchforsten und dein Vermögen verantwortungsvoll zu schützen.
Similar ads
08 Apr 2025 08:25 pm
TK 6,400,000
29 Mar 2025 09:40 pm
TK 6,000,000
02 Apr 2025 06:56 am
TK 6,000,000
08 Apr 2025 08:18 pm
TK 5,860,000
29 Mar 2025 09:57 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:58 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:34 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:47 pm
TK 4,500,000
29 Mar 2025 09:43 pm
TK 850,000,000
29 Mar 2025 09:56 pm
TK 584,200,000
08 Apr 2025 08:23 pm
TK 547,000,000
08 Apr 2025 08:56 pm
TK 85,000,000
08 Apr 2025 08:18 pm
TK 85,000,000
08 Apr 2025 08:57 pm
TK 83,000,000
29 Mar 2025 09:41 pm
TK 82,000,000
08 Apr 2025 07:56 pm
TK 81,240,000
More ads from Kristin Strauss
29 Mar 2025 09:14 pm
TK 75,000
29 Mar 2025 09:40 pm
TK 6,000,000
29 Mar 2025 09:55 pm
TK 80,000,000
02 Apr 2025 06:56 am
TK 900,000
05 Apr 2025 09:21 am
TK 9,600,000
13 Apr 2025 07:23 am
TK 74,300,000