For sale by: Ralf Kohl, 08 Apr 2025 08:18 pm Location: Dhaka, Dhaka, Demra
Negotiable
Die besten Scheidungsanwälte in Österreich: Ein umfassender Ratgeber Eine Scheidung stellt oft eine der bedeutendsten Lebensentscheidungen dar, begleitet von emotionalen und finanziellen Fragen. Ob Unterhaltsansprüche, Obsorge und Kontaktrecht für Kinder oder die gerechte Aufteilung gemeinsamer Vermögenswerte: In all diesen Bereichen kann ein erfahrener Rechtsbeistand den Unterschied ausmachen. Gerade in Österreich, wo das Familienrecht einige spezielle Regelungen enthält, kann die Wahl des richtigen Scheidungsanwalts entscheidend dafür sein, wie rasch und konfliktarm die Trennung verläuft. In diesem Artikel findest du eine umfangreiche Liste von 50 der renommiertesten Scheidungsanwälte in Österreich, verteilt über verschiedene Bundesländer. Jeder Eintrag enthält eine kurze Beschreibung ihrer Schwerpunkte sowie einen groben Hinweis zu den anfallenden Honoraren. Außerdem erhältst du im Anschluss Einblicke in wichtige Themen wie Mediation, Unterhalt, Sorgerecht und Kostenfragen. Abschließend folgt ein Fazit, um dir bei deiner Entscheidung einen Leitfaden zu bieten. Warum ist ein spezialisierter Scheidungsanwalt so wichtig? Ein Rechtsanwalt, der vorwiegend im Familienrecht und speziell bei Scheidungen tätig ist, kennt die Feinheiten dieses Rechtsgebiets. Er oder sie ist mit aktuellen Gesetzen, Rechtsprechung und praktischen Abläufen bei Gericht bestens vertraut. Davon profitierst du gleich mehrfach: 1. Klare Strategie: Gerade in belasteten Scheidungsfällen hilft ein strukturierter Plan, um sowohl zeitlich als auch inhaltlich mit realistischen Zielen voranzugehen. 2. Unterstützung bei Verhandlungen: Wenn es um Geld, Kinder und künftige Lebensperspektiven geht, sind Emotionen oft hoch. Ein besonnener Anwalt kann zwischen den Parteien vermitteln und eine Eskalation vermeiden. 3. Transparenz zu Kosten und Möglichkeiten: Auch wenn kein Anwalt billig ist, lohnt sich ein erfahrener Spezialist oft, da man Zeit, Nerven und potenziell noch höhere Ausgaben für endlose Verfahren spart. 4. Kenntnis regionaler Gepflogenheiten: In Österreich kann die gerichtliche Praxis zum Teil von Bundesland zu Bundesland variieren. Ein ortskundiger Anwalt kann hier hilfreich sein. 50 angesehene Scheidungsanwälte in Österreich 1. Dr. Maria Huber (Wien) Bekannt für ihre dezidierte Vorgehensweise in strittigen Scheidungen mit hohen Vermögenswerten. Stundensatz ca. 220–280 Euro. 2. Mag. Christian Leitner (Graz) Legt besonderen Wert auf umfassende Beratung zu Obsorgefragen, arbeitet eng mit Mediatoren zusammen. Stundensatz rund 200–250 Euro. 3. Dr. Barbara Schnabel (Salzburg) Häufig tätig bei Unternehmensteilungen im Zuge der Scheidung, sucht ausgewogene und faire Lösungen. Honorar: etwa 230–290 Euro pro Stunde. 4. Mag. Thomas Berger (Wien) Vermittelt gerne vorgerichtlich, um zeitraubende Prozesse zu umgehen. Stundensatz in der Regel 210–260 Euro. 5. RAin Johanna Pirker (Linz) Fokussiert sich auf internationale Scheidungsfälle, wenn einer der Ehepartner im Ausland lebt. Ca. 240–300 Euro pro Stunde. 6. Dr. Andreas Hofer (Innsbruck) Setzt sich für konfliktreduzierte Scheidungen ein, etwa mittels außergerichtlicher Vergleiche. Honorar 200–270 Euro je nach Komplexität. 7. Mag. Eva Stocker (Klagenfurt) Gepflegte Zusammenarbeit mit Sachverständigen für die Bewertung von Immobilien und Unternehmen. Stundensatz rund 220–280 Euro. 8. Mag. Barbara Wimmer (Wien) Widmet sich besonders dem Kindeswohl und hat viel Erfahrung bei Streitigkeiten um das Kontaktrecht. Honorar: 190–250 Euro pro Stunde. 9. RA Dr. Michael Stein (Wels) Schwerpunkte in komplizierten Unterhaltsberechnungen und Sorgerechtsstreitigkeiten. Ab 200 Euro/h bis ca. 280 Euro/h. 10. Mag. Veronika Auer (Bregenz) Setzt auf detaillierte Vorbereitung, gerade bei Unterhaltsfragen für Ehegatten und Kinder. Stundensatz: 210–260 Euro. 11. Dr. Hannes Riedl (Wien) Oft angefragt in Fällen, wo eine einvernehmliche Scheidung gewünscht ist, aber Vermögensfragen kompliziert bleiben. Circa 220–290 Euro pro Stunde. 12. Mag. Katharina Kofler (St. Pölten) Berät Paare mit umfassendem Nachlass, erbrechtlichen Aspekten und Gütertrennung. Stundensatz: 200–250 Euro. 13. RAin Doris Kaufmann (Graz) Zeigt Fingerspitzengefühl bei Umgangsrechten, insbesondere mit Kleinkindern. Kosten: etwa 210–270 Euro/h. 14. Mag. Johannes Brandl (Eisenstadt) Hat viel Erfahrung mit Scheidungen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben. Ab 220 Euro/h aufwärts. 15. RAin Elisabeth Gruber (Wien) Schwerpunkte in Mediation und psychologisch begleitetem Verfahren, um Rosenkriege zu verhindern. Honorar: 200–270 Euro je Stunde. 16. Dr. Bernd Roth (Wiener Neustadt) Nutzt akribische Recherche, wenn es um nachweisbaren Ehebruch oder Verschulden geht. Stundensatz: 210–280 Euro. 17. Mag. Heidi Riedlinger (Salzburg) Begleitet Mandanten, die eine rasche Prozessführung wünschen, etwa bei häuslicher Gewalt. Kosten: ca. 230–290 Euro/h. 18. Mag. Florian Wagner (Innsbruck) Bietet fundierte Expertise in grenzüberschreitenden Scheidungen, spricht fließend Englisch. Tarif: 200–250 Euro pro Stunde. 19. Dr. Sonja Bichler (Graz) Klärt akribisch die Vermögensverhältnisse, vermeidet strittige Gerichtsverhandlungen, wann immer möglich. Rund 220–280 Euro/h. 20. Mag. Ralph Pölzl (Wien) Partner in einer größeren Kanzlei, leitet das Familienrechtsdezernat mit Fokus auf große Vermögen. Stundensatz: 240–320 Euro. 21. RAin Gabriele Moosbrugger (Feldkirch) Hilft bei langwierigen Verfahren, wenn Unterhalt seitens eines Elternteils verweigert wird. Honorar: 210–260 Euro/h. 22. Mag. Stefan Vogt (Linz) Eignet sich besonders für High-Conflict-Fälle, wo beide Seiten anwaltlich stark vertreten sind. Preis: 220–300 Euro pro Stunde. 23. Dr. Andrea Haller (Wien) Engagiert, wenn rasch eine einstweilige Verfügung zum Schutz eines Ehepartners gebraucht wird. Circa 200–270 Euro. 24. Mag. Daniel Wurm (Klagenfurt) Versiert in der Kommunikation mit Jugendämtern, wenn Sorgerechtskonflikte eskalieren. Stundensatz: 210–260 Euro. 25. RAin Patricia Grießl (Graz) Bearbeitet häufig Fälle, in denen ein Ehepartner zahlungsunfähig scheint oder Einkommen versteckt. Honorar: 230–290 Euro/h. 26. Mag. Christian Lackner (Bregenz) Kennt sich ausgezeichnet mit vorrangigen Wohnrechten im Streit um die Ehewohnung aus. Kosten: 200–250 Euro je Stunde. 27. RAin Sabine Hofmann (Wien) Vertritt Mandanten mit der Zielsetzung, Unterhaltsansprüche präzise und dauerhaft zu sichern. Rund 220–280 Euro/h. 28. Dr. Markus Ebner (Wien) Setzt auf kühlen Kopf und solide Verfahrenstaktik im gerichtlichen Schlagaustausch. Stundensatz: 240–300 Euro. 29. Mag. Nina Haas (Salzburg) Bietet erfahrene Beratung bei einvernehmlichen Scheidungen, um Stress und Kosten niedrig zu halten. Ca. 200–260 Euro/h. 30. Mag. Arnold Moser (Graz) Erstklassig bei der Vermittlung in Situationen, in denen Kinder ältere Geschwister oder Sonderbedürfnisse haben. Stundenpreis: 210–280 Euro. 31. Dr. Erika Bach (Linz) Unterstützt Mandanten mit lang andauernden Ehen und komplexer Pensionsaufteilung. Ca. 220–280 Euro/h. 32. Mag. Michael Ortner (Wien) Spezialisiert auf Erstellung von Eheverträgen und deren Auswirkungen bei Scheidungen. Honorar: 230–300 Euro pro Stunde. 33. Mag. Martina Aigner (St. Pölten) Bietet umfassende Betreuung in Sorgerechtsstreitigkeiten, arbeitet eng mit Psychologen zusammen. Tarif: 200–250 Euro/h. 34. RAin Helga Etschel (Innsbruck) Ihre Schwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung gemeinsamer Schulden und Kredite. Kosten: rund 210–270 Euro je Stunde. 35. Mag. Lukas Harte (Bregenz) Erklärter Experte für Vermögensaufteilungen, die über Jahrzehnte gewachsene Investitionen betreffen. Stundensatz: 220–280 Euro. 36. Dr. Theodor Brenner (Wien) Betrachtet bei jeder Scheidung auch das Steuerrecht, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Ca. 240–320 Euro pro Stunde. 37. Mag. Claudia Hartmann (Graz) Einfühlsam bei psychisch belastenden Trennungen; hat viele Fortbildungen im Familienmediation-Bereich. Tarif: 210–260 Euro/h. 38. RAin Ute Dorn (Linz) Engagiert sich vor allem für Frauen, die sich aus gewaltbelasteten Beziehungen lösen. Honorar: ca. 200–270 Euro/h. 39. Mag. Gerhard Pichler (Wien) Kombiniert eine pragmatische Herangehensweise mit taktischen Überlegungen, um Prozesskosten zu minimieren. Stundensatz: 220–280 Euro. 40. Mag. Tamara Reich (Klagenfurt) Ideal, wenn ein Ehepartner im Ausland lebt und eine internationale Rechtskoordinierung nötig ist. Kosten: 200–250 Euro/h. 41. Dr. Friederike Bachinger (Salzburg) Hervorragend in Gerichtsverhandlungen, wenn es um die Glaubhaftmachung von Kindeswohlgefährdung geht. Tarif: 230–300 Euro/h. 42. Mag. Henning Winkler (Graz) Hat einen kompromissorientierten Stil, dennoch kann er bei Bedarf hart argumentieren. Ca. 210–270 Euro pro Stunde. 43. RAin Stefanie Pohl (Wien) Betont die Chancen gemeinsamer elterlicher Verantwortung trotz Trennung, falls von beiden gewünscht. Rund 220–280 Euro/h. 44. Mag. Rainer Schwarz (Innsbruck) Arbeitet regelmäßig mit Schuldenberatern zusammen, um finanzielle Neuordnungen für Mandanten zu erleichtern. Stunde: 200–260 Euro. 45. Mag. Julia Passer (Bregenz) Engagiert in Fällen, wo der Unterhaltsverpflichtete versucht, sein Einkommen herunterzurechnen. Preis: 210–270 Euro pro Stunde. 46. Dr. Klaus Heller (Wien) Langjährige Praxis, starker juristischer Hintergrund bei Umstrukturierung von gemeinsamen Unternehmen nach der Scheidung. Honorar: 240–300 Euro/h. 47. Mag. Johanna Andler (Graz) Kennt sich gut mit Elternthemen wie Sorgerechtsalternativen und Wechselmodell aus. Ca. 220–280 Euro pro Stunde. 48. Mag. Karin Holl (Linz) Sucht stets elegante, rasche Einigungen, um Kindern Druck und Unsicherheit zu ersparen. Kosten: 200–270 Euro/h. 49. Mag. Christoph Wöhler (Wien) Hat bei komplexen Gütertrennungen, z. B. bei mehreren Immobilien, oft großartige Ergebnisse erzielt. Stundensatz: 220–280 Euro. 50. Mag. Nicole Rechberger (St. Pölten) Bietet Sorgfaltsberatung für Trennungsphasen, damit keiner der Partner ohne Geldmittel dasteht. Honorar: etwa 210–260 Euro/h. Zentrale Themen rund um die Scheidung Damit du als betroffene Person ein vollständiges Bild bekommst, lohnt es sich, einige wesentliche Aspekte zu beachten: 1. Sorgerecht und Kontaktrecht In Österreich gibt es verschiedene Formen der Obsorge, oft liegt die gemeinsame Obsorge nahe, sofern keine triftigen Gründe dagegensprechen. Ein versierter Rechtsbeistand kann dazu beitragen, eine konstruktive Einigung zu erzielen, die dem Kindeswohl am besten dient. 2. Mediation Ehekonflikte enden nicht selten in zerfahrenen Gerichtsprozessen. Dennoch versuchen viele Anwälte, ihre Mandanten an Mediation heranzuführen. Dieses freiwillige Verfahren kann zeit- und kostensparend sein und fördert das gegenseitige Verständnis. 3. Unterhalt Neben Kinderunterhalt kann es in bestimmten Fällen auch Ehegattenunterhalt geben – temporär oder sogar langfristig. Hier zählt die richtige Einschätzung der Leistungsfähigkeit sowie der Berechnungsgrundlagen. 4. Vermögensaufteilung Grundstücke, Häuser, Geschäftsanteile oder Wertpapiere – all dies kann Teil des ehelichen Vermögens sein. Im Falle einer Scheidung müssen diese Werte aufgeteilt werden. Dabei kann es helfen, die Transparenz über Einkommen, Kontostände und Beteiligungen sicherzustellen. 5. Kosten und Prozesslänge Eine Scheidung muss nicht zwangsläufig langwierig und sehr teuer sein. Geschieht sie einvernehmlich und mit klaren Übereinkünften, hält sich der Aufwand in Grenzen. Streitet man jedoch vor Gericht, kann die Prozedur Jahre beanspruchen – und Kosten für Anwalt, Gericht und Gutachter treiben sich in die Höhe. 6. Emotionale Unterstützung Das Ende einer Ehe ruft oft psychische Belastungen hervor: Wut, Trauer und Sorge um die Zukunft. Es empfiehlt sich, wenn nötig, eine psychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen oder den Rückhalt bei Familie und Freunden zu suchen. So fällt es leichter, sachliche Entscheidungen zu treffen. Fazit Eine Scheidung in Österreich umfasst vielfältige Herausforderungen: von der außergerichtlichen Kommunikation über wirtschaftliche Fragen bis zur Ausarbeitung eines alltagstauglichen Betreuungsmodells für die Kinder. Die Liste mit den 50 vorgestellten Scheidungsanwälten zeigt, dass es in jedem Bundesland Anwälte mit diversen Spezialisierungen und Erfahrungswerten gibt. Wer sich rechtzeitig gut informiert und die Hilfe eines renommierten Fachanwalts in Anspruch nimmt, kann oft Streit eskalationen vermeiden und die Zeit bis zum Scheidungsbeschluss deutlich verkürzen. Letztlich ist es eine sehr persönliche Entscheidung, welcher Anwalt oder welche Anwältin dein Vertrauen gewinnt. Neben dem Budget spielt auch die Chemie zwischen dir und deinem Rechtsbeistand eine wichtige Rolle. Scheu dich also nicht, mehrere Erstgespräche zu führen und gezielt nach ähnlichen Fällen, in denen der Anwalt bereits erfolgreich war, zu fragen. Mit der richtigen Kanzlei an deiner Seite kannst du diesen schwierigen Abschnitt deines Lebens so geordnet und vorausschauend wie möglich bewältigen, um danach wieder beruhigt nach vorne zu blicken.
Similar ads
29 Mar 2025 09:58 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:57 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:34 pm
TK 5,000,000
29 Mar 2025 09:47 pm
TK 4,500,000
29 Mar 2025 09:45 pm
TK 4,000,000
02 Apr 2025 06:57 am
TK 4,000,000
29 Mar 2025 09:43 pm
TK 4,000,000
08 Apr 2025 08:52 pm
TK 3,600,000
29 Mar 2025 09:43 pm
TK 850,000,000
29 Mar 2025 09:56 pm
TK 584,200,000
08 Apr 2025 08:23 pm
TK 547,000,000
08 Apr 2025 08:56 pm
TK 85,000,000
08 Apr 2025 08:18 pm
TK 85,000,000
08 Apr 2025 08:57 pm
TK 83,000,000
29 Mar 2025 09:41 pm
TK 82,000,000
08 Apr 2025 07:56 pm
TK 81,240,000
More ads from Ralf Kohl
29 Mar 2025 09:27 pm
TK 900,000
29 Mar 2025 09:47 pm
TK 4,500,000
02 Apr 2025 06:54 am
TK 800,000
02 Apr 2025 07:27 am
TK 7,500,000
08 Apr 2025 08:56 pm
TK 85,000,000
13 Apr 2025 07:43 am
TK 79,000